SKIBEKLEIDUNG 



WANN WOLLTEN SIE IHRE SKIBEKLEIDUNG WASCHEN?

 

Um die technischen Eigenschaften und die Haltbarkeit Ihrer Skibekleidung zu erhalten, sollten Sie diese Kleidungsstücke nicht zu häufig waschen. Bei regelmäßigem Waschen können heißes Wasser, Waschmittel und verschiedene Trocknungsmethoden die Imprägnierung und Isolierung Ihrer Jacke oder Hose verändern.

Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Skibekleidung am Ende der Saison und ein- oder zweimal während des Winters zu waschen, wenn:

- Ihr Kleidungsstück weist Verschmutzungen auf (Flecken Lebensmitteln, Getränken, Asche von Kaminen usw.)
-Ihr Kleidungsstück gibt unangenehme Geruche ab, da es nicht orichtig getrocknet ist.
- Ihr Kleigungsstück ist nicht wasserabweisend und neigt dazu, Feuchtigkeit oder Schnee aufzusaugen: Mit speziellen Pflegemitteln können Sie die wasserabseisenden Eigenschaften wieder auffrischen.




WIE SOLLTEN SIE IHRER SKIBEKLEIDUNG WASCHEN?

Die meisten Rossignol-Skijacken und -hosen können bei 30° mit einem Flüssigwaschmittel* in der Waschmaschine gewaschen werden.

Wählen Sie ein Synthetikprogramm und trocknen Sie bei maximal 800 Umdrehungen/Minute.
Verwenden Sie niemals Weichspüler oder Pulverwaschmittel.
Sie können Ihre gesamte Skibekleidung zusammen oder mit anderen Kleidungsstücken, die eine ähnliche Pflege benötigen, waschen.

Vor dem Waschen:
- Prüfen  Sie zuerst die Waschanleitung auf dem Pflegeetikett

- Wenn Ihre Kleidungsstücke durch äußere Einflüsse und/oder Schweiß feucht oder nass sind, lassen Sie sie an der Luft trocknen, bevor Sie sie in die Waschmaschine geben

- Wenn die Kleidung sark verschmutzt ist, behandeIn Sie vor dem Waschgang die verschmutzten Stellen von Hand mit einer milden Seife und einem feuchten Tuch.

Denken Sue folgende Schritte:
- Denken Sie daran, Ihre Taschen zu leeren

- Schließen Sie alle Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Druckknöpfe, etc.

- Drehen Sie Ihre Kleidungsstücke zum Waschen auf links

Pufferjacken und Jacken mi Federn- und Daunenfüllungen.

 

Befolgen Sie die oben genannten Empfehlungen und legen Sie 2 Tennisbälle in die Trommel der Maschine. Dies hilft, den Loft der Isolierung zu erhalten. 

*Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Kleidungsstücke aus der Zusammenarbeit mit Jean-Charles de Castelbajac und Tommy Hilfiger eine Spezialwäsche erforderlich ist; die Reinigung sollte vorzugsweise einem Fachmann anvertraut werden.

 

Wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns!





WELCHE PFLEGEPRODUKTE SOLLTEN SIE VERWENDEN?

 

Zur Pflege von technischer Skibekleidung wird ein sanftes, möglichst umweltfreundliches Waschmittel empfohlen.

Unser Empfehlung:

- Verwenden Sie niemals Bleichmittel oder ätzende Waschmittel
- Verwenden Sie kein Pulverwaschmittel
- Verwenden Sie niemals einen Weichspüler/Weichspüler, der die Atmungsaktivität des Gewebes beeinträchtigt

Zur Auffrischung der wasserabweisenden Eigenschaften von Stoffen sind spezielle Produkte erhältlich (in Supermärkten, Sportgeschäften).

Wenn Sie Ihre Kleidung seltener waschen, halten die Kleidungsstücke länger und werden haltbarer.
Waschen bei 30° ist ausreichend für nur leicht verschmutzte Kleidungsstücke und hilft, deutlich Energie zu sparen.



WIE SOLLTEN SIE IHRE SKIBEKLEIDUNG TROCKNEN?

Wenn das Waschmaschinenprogramm beendet ist, nehmen Sie Ihre Kleidung sofort zum Trocknen heraus. Wenn Sie die Kleidungsstücke zu lange in der Waschmaschine lassen, können sich unangenehme Gerüche und hartnäckige Knitterfalten in Ihrem Kleidungsstück bilden.
Für alle technischen Kleidungsstücke empfiehlt sich die Trocknung an der Luft in geschlossenen Räumen.

Praktische Hinweise für eine erfolgreiche Trocknung:

- Möglichst flach an der Luft trocknen, ohne direkte Sonnenbestrahlung

- Halten Sie die Kleidungsstücke von jeder intensiven Wärmequelle (Heizkörper, Kamin) fern

- Pufferjacken und andere mit Federn und Daunen gefüllte Jacken trocknen, dabei das Kleidungsstück mehrmals auf jeder Seite umdrehen

- Wringen Sie die Kleidungsstücke nicht mit der Hand aus, da dies die Widerstandsfähigkeit der Stoffe beeinträchtigt

Das Trocknen im Wäschetrockner wird für Skibekleidung nicht empfohlen.

Der Wäschetrockner kann jedoch bei niedriger Temperatur für Pufferjacken verwendet werden, indem zwei Tennisbälle in die Trommel gegeben werden (wie beim Waschen, dadurch bleibt der Loft und das bauschige Aussehen des Kleidungsstücks erhalten)  


Natürliches Trocknen spart Energie und hilft, die ursprüngliche Form des Kleidungsstücks länger zu erhalten.



Wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns!



  LIFESTYLE BEKLEIDUNG & ACCESSORIES  


Die meisten Rossignol-Lifestyle-Bekleidungsstücke können bei 30° in der Maschine mit einem Feinwaschmittel gewaschen werden.
Überprüfen Sie vor dem Waschen immer die Pflegehinweise auf dem Etikett im Inneren Ihres Kleidungsstücks.


HANDSCHUHE / FÄUSTLINGE

Unabhängig davon, ob sie aus einem synthetischen Material oder aus Leder bestehen, empfehlen wir, Handschuhe und Fäustlinge nicht zu waschen, um ihre Wasserdichtigkeit zu erhalten. Damit sie länger halten und unangenehme Gerüche vermieden werden, ist es wichtig, sie am Ende des Skitages an der Luft trocknen zu lassen. Falls es Flecken auf der Außenseite gibt, verwenden Sie einen Schwamm oder ein feuchtes Tuch und etwas Seife, um die Handschuhe zu reinigen.

PULLOVER / SWEATSHIRTS

Für alle Kleidungsstücke, die Wolle enthalten, wird ein Kaltwaschprogramm oder ein Feinwaschgang empfohlen. Benutzen Sie nicht den Wäschetrockner und trocknen Sie, wenn möglich, an der frischen Luft. 


Wie bei der Skibekleidung empfehlen wir Ihnen, Ihre Kleidungsstücke nur bei Bedarf zu waschen, um den Wasser- und Stromverbrauch zu reduzieren.




 SCHUHE 


Damit Ihre Rossignol-Schuhe länger halten und ihre isolierenden und wasserdichten Eigenschaften behalten, lesen Sie bitte die folgenden Pflegehinweise.

Am wichtigsten ist, dass das Waschen in der Maschine für alle Arten von Schuhen nicht empfohlen wird.

Alle Rossignol-Lederschuhe haben eine wasserdichte Membran. Es besteht daher keine Notwendigkeit, eine Imprägnierung aufzutragen.

Da Leder ein organisches Material ist, ist es wichtig, es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Wir empfehlen im Winter eine monatliche Pflege.


Pflege von Schuhen aus Glattleder

Reinigen Sie Flecken, Verschmutzungen und Staub zunächst mit einem weichen, feuchten Tuch.

Verwenden Sie ein für Naturleder geeignetes Wachs.

Tragen Sie das Wachs mit einer kleinen, weichen Bürste oder einem Tuch in kleinen, kreisenden Bewegungen auf, um es sanft auf der gesamten Oberfläche des Schuhs oder Stiefels zu verteilen.

Entfernen Sie das überschüssige Wachs mit einer größeren Bürste und lassen Sie es trocknen.

Pflege von Nubuck-/Wildlederschuhen

Reinigen Sie Flecken, Verschmutzungen und Staub zunächst mit einem speziellen Schwamm für Nubuk und Wildleder (Wabenschwamm)

Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie einen für die Pflege von Nubuk-Materialien konzipierten Fleckentferner und bürsten Sie den Schuh vorsichtig ab.

Um die Farbe aufzufrischen, können spezielle Sprays verwendet werden. Denken Sie daran, das Leder nach dem Gebrauch abzubürsten und an der frischen Luft trocknen zu lassen.


Wenn Sie irgendwelche Zweifel oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns!